Schlagwort: entwicklung

  • Presse: TV-Prominente machen sich stark für die Affen im Zoo Krefeld

    Fast 200 Menschen haben sich am Sonntag vor dem Zoo versammelt, um der Brandkatastrophe von vor zwei Jahren zu gedenken. Sie äußerten auch Kritik an der Affenhaltung; der Zoo verweist auf den bald folgenden Umbau. …

    weiterlesen auf rp-online.de

  • Das heutige Bild der Menschenaffen

    Zum Glück hat sich in den letzten Jahrzehnten die Sicht auf die Menschenaffen zum positivem geändert und das damalige Monster, das bereits im ersten King Kong Film dennoch Gefühle zeigen durfte, ist heute endlich akzeptiert und wird respektiert.

    Ein entsprechend ausführlichen und schönen Artikel dazu kann man heute in der WELT ONLINE lesen: Kurz vor Weihnachten 1956 bekommt der Columbus Zoo in Ohio ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk. Es ist schwarz, haarig und wiegt gerade mal eineinhalb Kilo: „Colo“, das erste in einem Zoo geborene Gorillababy, erblickt das Licht der Welt. Da ihre Mutter das Junge ablehnt, wird es von den Tierpflegern wie ein menschliches Kind mit der Flasche aufgezogen. Heute wiegt Colo etwa 90 Kilo, zählt 23 Nachkommen und ist mit 52 Jahren das älteste in Gefangenschaft lebende Gorillaweibchen weltweit. Ob Colo wohl weiß, wie sich die Sicht der Menschen auf sie und ihre Kollegen, die Schimpansen, Orang-Utans und Bonobos, im Laufe ihres langen Lebens verändert hat? Zu Colos Geburt dachten viele Menschen in der westlichen Welt beim Wort „Gorilla“ noch an das brüllende, wilde und furchterregende Wesen, das sie aus Filmen wie „King Kong“ kannten. Hartnäckig hatte sich dieses Bild seit Mitte des 19. Jahrhunderts gehalten, einer Zeit, zu der europäische Naturforscher zum ersten Mal von Gorillas berichteten.

    weiterlesen

  • Neuer HIV entdeckt *Update*

    Ein neuer HI-Virus ist nun entdeckt worden, der angeblich von einen Gorilla auf eine Frau übertragen wurde. Stellt sich nur die Frage wie sich diese Frau, die laut Medienberichten nichts direkt mit Gorillas zu tun hat, sich anstecken konnte. Des Weiteren ist es aber auch wahrscheinlicher das Schimpansen einige Gorillas infiziert haben und somit die Gorillas nicht der eigentlich Ursprung des neuen Virus sind.

    Weitere Informationen dazu kann man in einen aktuellen Spiegel und Bild.de Artikel lesen.

    Update

    Weitere Berichte dazu: