Fraunhofer-Forscher entwickeln Software, die dem Artenschutz zugute kommt
Ilmenau/Erlangen – Zoologischer Alltag in einem Naturschutzpark: Die Bilder der Videofalle sind vielversprechend – mehrmals ist ein kräftiger junger Gorilla zu sehen, auf einem Baum, beim Streifzug durch den Wald, an einer Futterstelle. Für den zuständigen Parkmitarbeiter ein gutes Zeichen: Es deutet darauf hin, dass sich die Population in der Schutzzone erholt. Oder vielleicht auch nicht, denn was er nicht weiß: Handelt es sich bei dem jungen Menschenaffen um ein und dasselbe Exemplar oder um verschiedene Männchen? Nicht immer fällt es leicht, einzelne Exemplare auseinanderzuhalten. weiterlesen
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar zu erstellen.