Kategorie: Film TV

  • TV-Tipp: Bama der Gorillamann im WDR

    Bama der Gorillamann, am 2. August um 20:15 Uhr im WDR

    Der Film erzählt die Geschichte einer besonderen Freundschaft zwischen dem Tierpfleger Alfred Bama und dem Gorilla-Weibchen Nyango und zeigt die weltweit ersten Aufnahmen von Cross-River-Gorillas in der Wildnis. weiterlesen

  • „W wie Wissen“: Menschenaffen

    Gorilla-Waisenhaus in Kamerun Im Limbe Wildlife Center leben 16 junge Gorillas. Sie wurden durch die Jagd auf ihre Eltern zu Waisen, denn Wilderei und illegaler Tierhandel florieren in Kamerun. In Limbe werden sie aufgezogen in der Hoffnung, sie eines Tages wieder freizulassen. Doch die Aussichten sind nicht sehr vielversprechend. Denn auch der Lebensraum der Menschenaffen wird zerstört. Werden die jüngsten Gorillas in Limbe eines Tages die Chance auf ein Leben in Freiheit haben?

    Der Retter der Affen Der Tierschützer Ofir Drori stellt mit seiner privaten Organisation LAGA und den Behörden Wilderern nach und deckt regelmäßig schwere Vergehen gegen den Tierschutz auf. Die Arbeit ist gefährlich. Seine Ermittler arbeiten verdeckt. Drori selbst sagt: „Das ist kein kleines Geschäft. Es steckt eine Mafia dahinter.“ Er hat viele Feinde, aber auch Freunde in der Regierung und bei den Behörden. Denn er ist nicht der einzige, der erkannt hat, dass der größte Feind der Natur Afrikas die Korruption ist.

    WiZ: Menschenaffen Um gerade einmal drei Prozent unterscheidet sich das Erbgut des Orang Utans von unserem. In den Regenwäldern Indonesiens leben inzwischen weniger als 50.000 Tiere. Mit einem um nur 1,7 Prozent abweichenden Erbgut ist der Gorilla unser zweitnächster Verwandter. Am ähnlichsten ist uns der Schimpanse: Zu fast 98,8 Prozent stimmt unser Erbgut überein. Höchstens 300.000 Schimpansen leben noch im afrikanischen Urwald. Experten schätzen, dass er in 50 Jahren ausgestorben sein wird.

    Wieviel Affe steckt im Menschen? In einem abgelegenen Teil Indonesiens traf ein Primatenforscher Orang-Utans, die etwas konnten, was Orang-Utans eigentlich nicht können: Sie benutzten – etwa zum Öffnen von Früchten – Werkzeuge. Eine weitreichende Entdeckung. So konnte erstmals nachgewiesen werden, dass soziales Lernen keine Errungenschaft unserer menschlichen Vorfahren war, sondern schon von Affen beherrscht wurde. Der Unterschied zwischen Affe und Mensch – er ist viel geringer als wir bislang dachten!

    Menschenaffen, Plaudertaschen – Kommunikation der Primaten Gebrüll und gegenseitiges Lausen – weit mehr Umgangsformen bekommen Zoobesucher im Primatenhaus selten mit. Dabei kommunizieren die Schimpansen, Bonobos, Gorillas und Orang Utans jeweils vielfältig miteinander; bisweilen sogar mit dem Menschen. Beides wird weltweit erforscht – auch, um herauszufinden, wie sich die menschliche Sprache entwickelt hat. Auch wenn die Stimmorgane von Menschenaffen nicht für unsere Sprache ausgelegt sind, ist Kommunikation dennoch möglich.

    Sendetermin am 5. Juli 2009 um 17.03 Uhr im Ersten, Moderation: Dennis Wilms

    Quelle

  • TV-Tipp: HOME – Das ist unsere Erde

    grafik-plakat-home-film

    Am kommenden Freitag, den 5. Juni sendet der Nachrichtensender n-tv exklusiv und als Deutschlandpremiere den Dokumentarfilm HOME – Das ist unsere Erde von Yann Arthus-Bertrand ab ca 21:00 Uhr auf n-tv.

    Man darf gespannt sein, denn was man bisher von Yann Arthus-Bertrand gesehen hat waren durchweg spektakuläre und atemberaubende Fotografien und Filmaufnahmen unseres Planeten!

  • King Kong erobert die Leinwand

    Die Stuttgarter Nachrichten berichten:

    New York – Ein gigantischer Gorilla, der auf der Spitze des Empire State Building in New York unendlich zärtlich von der kleinen blonden Frau in seiner Hand Abschied nimmt – diese Szene hat Filmgeschichte geschrieben. Der Fantasy-Streifen „King Kong und die weiße Frau“ gilt bis heute als Urvater aller Monsterfilme. Nach Ansicht vieler Cineasten kommen neuere Gruselschocker an den Klassiker nicht annähernd heran. Vor 75 Jahren, am 2. März 1933, feierte der anrührend-romantische Monsterfilm in der New Yorker Radio City Music Hall Premiere. …

    weiterlesen

  • Film & TV Sektion erweitert

    Die Film & TV Sektion wurde nun mit dem Punkt archiviert erweitert. Dabei handelt es sich um TV Sendungen die bereits ausgestrahlt wurden, aber über ein Archiv abrufbar sind. So sind nun einige Sendungen vorhanden, die im ZDF liefen und mittlerweile über die ZDFmediathek abrufbar sind.